In einer Welt, die sich stetig verändert, sind Bildung und Chancengerechtigkeit der Schlüssel zu einer besseren Zukunft – für jedes Kind, jede Familie und jede Gesellschaft. Deswegen engagiere ich mich politisch. Politisches Engagement bedeutet für mich, Verantwortung zu übernehmen und für eine gerechte Zukunft zu kämpfen. Als Gesellschaft müssen wir insbesondere den Kindern und Jugendlichen in sozial benachteiligten Stadtvierteln die Möglichkeit geben, ihre Talente zu entdecken und ihre Stärken zu entwickeln. Es ist an der Zeit, neue Wege in der Bildung zu gehen und innovative Konzepte zu schaffen, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern die individuelle Entwicklung fördern.

Bildung als Investition in die Zukunft
Jedes Kind verdient es, in einem Umfeld aufzuwachsen, das seine Talente erkennt und fördert. Das bedeutet, dass wir in der frühen Kindheit beginnen müssen, die Grundlage für den späteren Erfolg zu legen. Der Weg zu einer besseren Zukunft führt über gezielte Förderung in Kitas und Schulen, die jedes Kind dort abholen, wo es steht, und es in seiner Entwicklung unterstützen. Nur so können wir sicherstellen, dass jedes Kind nach dem Schulabschluss weiß, welche Möglichkeiten es hat – sei es eine Ausbildung oder ein Studium. Ziel muss es sein, jungen Menschen aus sozial schwächeren familiären Umfeldern zu ermöglichen, sich durch Bildung von diesen Umständen zu entkoppeln und neue Perspektiven zu erschließen.
Doch die Realität sieht oft anders aus: Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung haben über 30% der Jugendlichen mit Migrationshintergrund keinen Schulabschluss oder sind ohne Ausbildung auf dem Arbeitsmarkt. Diese Zahl verdeutlicht, wie wichtig es ist, dass wir unser Bildungssystem anpassen und gezielt in die Förderung von jungen Menschen mit Migrationsgeschichte investieren. Es geht darum, die richtigen Unterstützungssysteme zu schaffen, damit diese Jugendlichen eine Chance auf einen erfolgreichen beruflichen Einstieg haben.
Chancengleichheit für alle
Bildung ist der weltweite Schlüssel zu einer wirtschaftlichen Perspektive und sozialer Teilhabe. In einer globalisierten Welt müssen wir Kindern nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch die interkulturelle Kompetenz stärken. Sprachförderung ist daher ein zentraler Bestandteil der Bildungsarbeit. Nur wer die Sprache beherrscht, kann aktiv an der Gesellschaft teilhaben und seine Chancen nutzen.
Schulen müssen verstärkt mit Vereinen und der Zivilgesellschaft kooperieren, um vielfältige Lernmöglichkeiten zu bieten. Dabei ist es wichtig, flexible Lernformate zu etablieren, die sowohl Präsenzunterricht als auch digitale Lernangebote umfassen. So können wir sicherstellen, dass jeder, unabhängig von seinem Wohnort, Zugang zu den besten Bildungschancen hat.
Interkulturelle Kompetenz und Integration
Bildung ist nicht nur eine Frage des Wissens, sondern auch der kulturellen und sozialen Integration. Um Integration zu fördern, müssen wir Räume schaffen, in denen Migranten sich mit der deutschen Kultur und Gesellschaft vertraut machen können. Dabei spielt die gemeinsame Teilnahme an Aktivitäten wie gemeinschaftlichem Kochen, Sport oder handwerklichen Projekten eine wichtige Rolle. Solche Initiativen fördern nicht nur den interkulturellen Austausch, sondern tragen auch dazu bei, ein starkes Gemeinschaftsgefühl aufzubauen und Vorurteile abzubauen.

Ein wichtiger Teil der Integrationsarbeit ist die Vermittlung von Respekt vor unserer Rechtsordnung, der Demokratie sowie den Grundwerten wie der Gleichheit von Männern und Frauen und der Toleranz gegenüber allen Glaubensrichtungen. Sprach- und Integrationskurse sollten nicht nur kostenlos angeboten werden, sondern auch die deutsche Geschichte sowie die Prinzipien der Demokratie vermitteln.
Chancengleichheit für Frauen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Ein weiteres zentrales Anliegen muss die Förderung von Frauen in allen gesellschaftlichen Bereichen sein. Dazu gehört, dass wir Frauen in Führungspositionen stärker unterstützen und ihre Karrierechancen durch familienfreundliche Weiterbildungsmöglichkeiten steigern. Mehr Frauen in Führungspositionen bedeutet nicht nur mehr Gerechtigkeit, sondern auch einen bereichernden Blickwinkel für die Gesellschaft.
Das Recht auf Asyl und humanitäre Hilfe
Das Grundrecht auf Asyl für politisch Verfolgte sowie für Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Identität oder religiösen Überzeugung verfolgt werden, muss in Deutschland uneingeschränkt gelten. Gleichzeitig müssen wir Wege finden, um Kriegsflüchtlingen vorübergehend Schutz zu gewähren und sie nach Ende eines Konflikts zu unterstützen, zurück in ihre Heimat zu gehen. Dies sichert nicht nur die Grundrechte der Geflüchteten, sondern sorgt auch für eine nachhaltige Integration.

Zusammenhalt durch Bildung und Integration
Meine Vision für die Zukunft ist eine Gesellschaft, in der jeder Mensch – unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder sozialer Stellung – die Chance hat, sich zu entfalten und aktiv an unserer Gesellschaft teilzuhaben. Wir müssen uns stärker für die Bildung und die Integration unserer Kinder und Jugendlichen einsetzen und die Rahmenbedingungen für ihre erfolgreiche Entwicklung schaffen.
Nur durch einen echten, inklusiven Austausch können wir in einer diversen und globalisierten Welt zu einer starken Gemeinschaft zusammenwachsen.
Anastasia Weimer
Comentários