top of page

Freiraum statt Vorschrift – Wie Kinder im Spiel groß werden

  • Autorenbild: Anastasia Weimer
    Anastasia Weimer
  • vor 16 Minuten
  • 3 Min. Lesezeit

Kinder sind von Natur aus Entdecker. Schon im Spiel sammeln sie Erfahrungen, die sie auf das wahre Leben als Erwachsene vorbereiten. In dieser prägenden Phase ihres Lebens lernen sie, ihre Gefühle zu verstehen, ihre Umgebung zu erkunden und eigene Entscheidungen zu treffen. Doch oft nehmen Eltern die Rolle des „Bodyguards“ ein – sie laufen hinterher, bieten ständig neue Aktivitäten und Unterstützung an, um sicherzustellen, dass das Kind immer beschäftigt ist und nichts falsch macht. Doch diese Herangehensweise kann kontraproduktiv sein.


Kinder brauchen Raum, um ihre Welt zu erkunden – sei es in ihrer Fantasiewelt oder im alltäglichen Hier und Jetzt


Das Spielen ist nicht nur ein spaßiger Zeitvertreib, sondern eine wertvolle Erfahrung, die sie für das spätere Leben prägt. Im Spiel üben Kinder soziale Interaktionen, erlernen Problemlösungsfähigkeiten und erfahren, wie sie mit Herausforderungen umgehen können.

Eltern sollten sich daher eher als Begleiter sehen – jemand, der das Kind unterstützt, ohne ständig im Vordergrund zu stehen. Anstatt ständig etwas anzubieten oder Regeln zu setzen, sollten Eltern ihr Kind darin bestärken, selbstständig zu handeln und Verantwortung zu übernehmen. Dies fördert nicht nur das Selbstbewusstsein, sondern auch die Fähigkeit, kreativ und eigenständig zu denken.


Wertvolle Tipps aus der Pädagogik:

              1.           Freiraum geben: Schaffen Sie Spielbereiche, in denen Kinder gefahrlos experimentieren können. Weniger vorgefertigtes Spielzeug und mehr offene Materialien wie Kartons, Tücher oder Naturmaterialien regen die Kreativität an.

              2.           Ermutigung statt Kritik: Reagieren Sie positiv auf die kreativen Bemühungen Ihres Kindes – auch wenn etwas „schiefgeht“. Fragen Sie nach ihren Ideen und Plänen, anstatt Verbesserungen vorzuschlagen.

              3.           Zeit für freies Spiel einplanen: Strukturierte Aktivitäten sind gut, aber ungestörtes freies Spiel fördert Eigenständigkeit und Kreativität. Kinder brauchen Zeit, um ihre eigenen Ideen zu entwickeln und zu verfolgen.

              4.           Vorbild sein: Zeigen Sie, wie Sie selbst kreativ sind – sei es beim Zeichnen, Gärtnern oder Musizieren. Kinder orientieren sich stark an den Vorbildern in ihrem Leben.

              5.           Lösungen gemeinsam finden: Wenn ein Problem auftritt, ermutigen Sie Ihr Kind, eine Lösung zu finden, anstatt sofort einzugreifen. Unterstützen Sie, wenn nötig, aber lassen Sie Ihrem Kind die Verantwortung.

 

Kreativität ist ein essenzieller Bestandteil dieser Entwicklung


Egal, ob Kinder schreiben, musizieren, basteln, tanzen oder auf andere Weise ihre Fantasie nutzen – sie erschaffen etwas Eigenes und lernen dabei, ihre Ideen auszudrücken. Diese schöpferischen Tätigkeiten fördern nicht nur die Vorstellungskraft, sondern auch die Fähigkeit, Probleme eigenständig zu lösen. Gleichzeitig erleben Kinder die Freude daran, ihre inneren Welten sichtbar zu machen, und übernehmen Verantwortung für das, was sie erschaffen.

 

Durch solche kreativen Erfahrungen entwickeln Kinder ein tieferes Verständnis für ihre eigenen Vorlieben und Talente. Sie entdecken, was ihnen Spaß macht, wie sie mit Unsicherheiten umgehen und welche Stärken und Schwächen sie haben. Diese Erkenntnisse sind essenziell für ihre persönliche und emotionale Entwicklung.

 

Wie die renommierte Psychologin Dr. Erika Hoffmann betont: „Kreativität und Selbstständigkeit entstehen in einem sicheren und unterstützenden Umfeld, in dem Kinder nicht ständig von Erwachsenen kontrolliert werden, sondern Raum für eigenes Ausprobieren erhalten.“

 

Auch Kleinkinder, die ihre Welt erkunden, sollten gefördert und nicht eingeschränkt werden




Selbst wenn sie experimentieren und dabei etwas schmutzig oder kaputt machen, ist dies ein wichtiger Teil ihrer Entwicklung. Eltern können einen Rahmen setzen, der vor Gefahren schützt, aber gleichzeitig genügend Freiraum lässt, um sich auszuleben und ihre Fantasie zu entfalten.

 

Eltern sollten daher ihren Kindern nicht nur Halt bieten, sondern ihnen auch den Raum lassen, um selbstständig Erfahrungen zu sammeln – für ein erfülltes und kreatives Leben.

 

                                                                                                                               Anastasia Weimer

 
 
 

Comments


SINCE 2018

bottom of page